
WAS WOLLEN
WIR
Wir wollen die Nachmittagsbetreuung unserer Schulkinder sicherstellen. Und das planbar, zuverlässig und langfristig.
CHRONIK & IDEEN.
2025
Wir bemerken die Uneinigkeit der Zuständigkeiten von Gemeinde, Samtgemeinde, Landkreis und Trägern. Daher werden wir uns erneut einsetzen und uns um eine Lösung für die Kinder und Eltern der Lösung Schülernachmittagsbetreuung in Ebstorf zu erwirken.
Schuljahr 2024/25
Wir haben es geschafft. Die Potenzialriesen sind bestätigt, die Verträge unterzeichnet. Die ersten 20 Kinder werden nachmittags ab dem Schuljahr 2024/25 im MGH betreut.
2023 bis 2024
Wir sind im Endspurt. Wir sind präsent und in den Köpfen der Gemeinde. Man nimmt uns nicht nur wahr, sondern unsere Belange auch ernst. Einigermaßen.
Es wird keinen Defizitvertrag geben. Es wird keinen neuen Träger der SNB geben. Hier war der Klosterflecken sehr deutlich. Schade allemals.
Aber an diesem Punkt steckt keiner den Kopf in den Sand. Hier wird weitergemacht und für eine Lösung gekämpft. Also wird es Vorverträge mit dem Verein Potenzialriesen e.V. geben. Alle im Januar gemeldeten Eltern bekommen ihn innerhalb der nächsten Wochen zugeschickt und sollten ihn dann schnellstmöglich ausfüllen, unterschreiben und per Post oder persönlich an den Verein übermitteln. So kann eine exakte Kalkulation der Kosten gegenüber der Gemeinde erfolgen. Hieraus wird sich auch der Platzbedarf ergeben und letzte Fragen sollten beantwortet werden.
Sobald dieser vorletzte Schritt erfolgt, braucht es ein letztes Mal die Zustimmung des KFE. Ein Klacks denkt sich mancher. Hoffen wir auch. Gern ohne weitere Steine im Weg, bitte. Wir sollten als große Gemeinde mit eigener Grundschule schon in der Lage sein, ein hortähnliches Konstrukt auf die Beine zu stellen. Schaut man sich in den der Samtgemeinde zugehörigen anderen Gemeinden um, so gibt es dort sehr gute, bezahlbare Lösungen. Ein Hort in der Schule. Effizient, sinnvoll, unterstützend und leistbar für die Eltern aller Einkommensstufen. Ebstorf fungiert hier leider als Schlusslicht.
Was haben wir erreicht?
1. Erreichbarkeit und Netzwerk. Verteiler per WhatsApp oder Mail.
2. Sichtbarkeit. Per Website, Flyer, in der Zeitung oder als Gäste im Gemeinderat.
3. Transparenz und Information. In Newslettern, News und Nachrichten erreichen euch ständig die wichtigsten Neuigkeiten rund um die SNB.
4. Konzept. Ist in Arbeit.
5. Partnerschaften. PotenzialRiesen e.V. um Maria, Johanna und alle anderen Mitglieder ist ein fabelhafter Gewinn für unsere Gemeinde.
6. Kommunikation und Kontakte. Durch die Netzwerkarbeit und die Präsenz haben wir regelmäßigen Austausch zu wertvollen Instanzen als auch zu Wissens- und Leistungsträgern.
7. Beständigkeit. Wir brauchen die Lösung einer SNB ab 24.06.2024 und darüber hinaus. Also bleiben wir auch am Ball. Bis eine langfristige Lösung gefunden ist. Versprochen.
8. Geld. Durch euch bleibt die Website erhalten. Durch den Rat bekommt der Verein mind. 30k € bezuschusst. Ohne Mittel, keine Projektrealisierung.
9. Aktion. Was auch immer noch auf uns zukommen wird und wir ggf. für die kommende SNB benötigen, wir werden es organisieren. In Form von Spenden, Ambitionen oder geplanten Aktionen.
10. Dankbarkeit, Ehrgeiz und Zurückhaltung. 3 sehr verschiedene Themen, aber wir freuen uns über die Erfolge, die erzielt wurden. Wir arbeiten alle und benötigen das Quäntchen Ehrgeiz, um nebenbei auch hier zu glänzen. Wir bleiben optimistisch, aber vorsichtig. Es gab einfach sehr viele Patzer in letzter Zeit seitens der Verwaltung des KFE und leere Versprechungen. Hier bleibt Vorsicht und Nachsicht geboten.
11. Zusammenarbeit. Um unsere Botschaft im Ort zu teilen, wurden folgende Verbände involviert: der TUS Ebstorf, der Ebstorfer Schützenverein, die Ebstorfer Landfrauen, der Bauernverband, die Touristeninformation, der TBO und der EWG.
AUFMERKSAMKEIT
IDEEN
Die Not der Eltern für das kommende Schuljahr ist groß. Die Politik (Gemeinde und Parteien) allerdings sehen die Eltern in der Pflicht, sich zu formieren und Vorschläge eigeninitiativ anzubringen. Wir benötigen mehr als 1% an Personen, die im gleichen Boot sitzen.
Die Situation erfordert Lösungen. Keine Schnellschüsse, sondern durchdachte, gemeinschaftliche und letztlich auch bezahlbare Möglichkeiten, die Kinder ab SJ 24/25 nachmittags zu betreuen.
GEMEINSCHAFT
Zusammen sind wir mehr. Und lauter. Eine Ratssitzung mit Öffentlichkeit sollte genutzt werden, um präsent zu sein. Wir ermitteln den Bedarf durch das Informieren aller Eltern über den derzeitigen Stand, der leider verheerend ist.
INITIATIVE
Wir engagieren uns als direkt Betroffene. Wir sind berufstätig und wollen es auch bleiben. Daher suchen wir nach einfachen, aber auch guten, umsetzbaren Alternativen zur aktuellen Situation.
IM RAHMEN
Wir suchen Konsens und Lösungen, nicht den parteipolitischen Konflikt. Wir diskutieren, aber konstruktiv. Wir wollen das bestmögliche, bezahlbare Ergebnis für unsere Kinder.
NACHHALTIGKEIT
Wurde die Betreuung 2023/24 in einem hastigen Verfahren angeschoben, so suchen wir nach langfristigen Plänen, um die Kinder nachmittags gut betreut zu wissen.





