Korrespondenz um Offenen Brief an Ratsmitglieder vom 17.10.2025
- SNB Ebstorf
- 20. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

E-Mail der Elterninitiative vom 17.10.2025 an die Ratsfrauen und Ratsherren des Klosterflecken Ebstorf:
Sicherstellung der Schülernachmittags- und Ganztagsbetreuung in Ebstorf
Sehr geehrte Ratsfrauen und -herren des Klosterfleckens Ebstorf,
zunächst möchten wir uns bei Herrn Schmidt für die direkte Weiterleitung des fraktionsübergreifenden Antrags zur Einrichtung eines Ganztagsschulbetriebs an der Ebstorfer Mauritius-Grundschule bedanken, wenngleich er – Stand heute – zurückgezogen wurde.
Wir begrüßen ausdrücklich, dass dieses Thema nun endlich auf die kommunalpolitische Agenda gesetzt wurde – auch wenn wir bedauern, dass die Umsetzung unter einem so großen zeitlichen Druck steht, obwohl der Bundestag bereits im Juni 2021 den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 beschlossen hat.
Selbst unter der Voraussetzung einer Zustimmung auf Samtgemeindeebene sehen wir die erfolgreiche Realisierung des Ganztagsbetriebs derzeit kritisch:
Eine Grundschule ohne bislang bekannten Träger an ihrer Seite und ohne ausreichende räumliche Kapazitäten für Mittagsversorgung und Betreuung kann den Ganztagsbetrieb für voraussichtlich 43 Erstklässler kaum gewährleisten (vgl. SNB-Bedarfsabfrage September 2025).
Ebenso besorgt blicken wir auf die weiteren 46 Kinder der künftigen Klassen 2 bis 4, die im kommenden Schuljahr betreut werden müssen (vgl. SNB-Bedarfsabfrage September 2025). Sie stehen derzeit ohne verlässliche Perspektive da – ebenso wie der aktuelle Träger Potenzialriesen e.V., der in Ebstorf in den vergangenen Jahren mit großem Engagement eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Schülernachmittagsbetreuung (SNB) aufgebaut hat.
korrespondenz-um-offenen-brief-an-ratsmitglieder-vom-17-10-2025Dieses Modell, das durch die vom Rat freigegebenen Zuschüsse des KFE in den vergangenen zwei Jahren ermöglicht wurde, ist ein Erfolgsbeispiel für gelungene Zusammenarbeit von Politik, Träger und Schule und wird auch von Schulleiter Herrn Gudella ausdrücklich befürwortet.
Damit dieses Erfolgsmodell fortbestehen kann, braucht es jetzt klare finanzielle Zusagen im Rahmen der Haushaltsplanung 2026 und auch für die Folgejahre. Ohne diese besteht weder für die derzeit betreuten 34 Kinder (Tendenz steigend) noch für deren Eltern und das qualifizierte Betreuungspersonal Planungssicherheit.
Wir appellieren daher eindringlich an Sie:
Bitte nehmen Sie die Bezuschussung der bestehenden Schülernachmittagsbetreuung als bewährtes Modell in die laufenden Haushaltsverhandlungen auf. Vergessen Sie dabei nicht die Kinder der höheren Jahrgänge und sichern Sie den Verbleib eines lokalen Trägers wie Potenzialriesen e.V., der mit dem Mehrgenerationenhaus und der SNB wichtige Arbeit für unseren Ort leistet.
Unser gemeinsames Ziel sollte bleiben: Ein Ganztagsangebot für alle, die einen Bedarf haben – und zwar deutlich vor 2029/30. Den zukunftsweisenden Antrag zur Ausgestaltung der Schülernachmittagsbetreuung (SNB) ab 2026 vom 29.09.2025 der Ratsmitglieder Anna Giza-Braun (UWG) und Thorben Faust (CDU) begrüßen wir ausdrücklich. Wir halten eine zeitnahe Beratung und positive Beschlussfassung im Rat für dringend geboten. Wie immer stehen wir Ihnen für Gespräche, Austausch und Unterstützung bei diesem wichtigen Vorhaben gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
die Elterninitiative Schülernachmittagsbetreuung (SNB) Ebstorf
Antwort des Bürgermeisters Heiko Senking via E-Mail am 17.10.2025:
"Guten Morgen,
vielen Dank für die Email.
Die letzten Gespräche mit dem Landkreis Uelzen und der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf haben nunmehr ergeben, dass die Verantwortlichkeit für Betreuung derzeit bei der Gemeinde, somit Klosterflecken Ebstorf liegt. Vorgespräche haben die letzten Tage stattgefunden und basierend auf dem genannten Antrag von Frau Anna Giza-Braun und Herrn Thorben Faust habe ich am kommenden Montag zu einer interfraktionellen Sitzung eingeladen, so das sich der Rat neben Beisitzern intern austauschen und das weitere Vorgehen ausloten kann. Da der Antrag bereits im letzten Verwaltungsausschuss mit auf der Tagesordnung stand und somit schon in den zuständigen Ausschuss verwiesen worden ist, können die Ausschussvorsitzende, Frau Giza-Braun und ich zeitnah zu einem öffentlichen Ausschuss einladen. Dort werden dann die notwendigen Schritte für die Empfehlung an den Rat eingeleitet.
Es ist somit zu erwarten, dass relativ schnell Planungssicherheit für alle Beteiligten und die nächsten Jahre bestehen wird.
Allen ein schönes Wochenende gewünscht
Es grüßt herzlich
Heiko Senking"
Weiterleitung des Antrags an die Samtgemeinde von Ratsherr Ulf Schmidt via E-Mail vom 20.10.2025:
"Hallo zusammen,
im Anhang ein Antrag zur Ganztagsschule in der SG von heute.
Gruß Ulf"


Kommentare