Elternbefragung im September ergibt Bedarf ab Schuljahr 2026/2027 für 89 Kinder in Schülernachmittagsbetreuung
- SNB Ebstorf
- 12. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Bis Mitte September hatten wir euch gebeten, abzustimmen und uns euren Bedarf der Schülernachmittagsbetreuung zu übermitteln. Das hatte die Politik im letzten runden Tisch von uns erbeten.
Im nächsten Abschnitt findet ihr die Ergebnisse unserer Bedarfserhebung für eine Schülernachmittags- sowie Ganztagsbetreuung in Ebstorf ab dem Schuljahr 2026/27.
Hierzu waren wir auf zahlreichen Elternabenden der Vorschulkinder in den Kitas im Einzugsgebiet der Mauritius-Grundschule präsent. Das Ergebnis betrachten wir nicht nur deswegen als aussagekräftig und valide. Aus Gesprächen mit Betroffenen wissen wir, dass der aktuelle und weiterhin angenommene Elternbeitrag von 250,00 Euro ein Hindernis darstellt, den eigentlichen Bedarf aufzuzeigen.
Umfragezeitraum für Schülernachmittagsbetreuung: 15. bis 25. September 2025
Insgesamt 87 Teilnehmer an der Umfrage
Bedarf Schuljahr 2026/2027:
insgesamt 89, davon Erstklässler 43
d.h. 4 Gruppen 🤯
Bedarf Schuljahr 2027/2028:
insgesamt 95, davon Erstklässler 23
Ferienbetreuung:
61 x ja
26 x nein
Betreuungszeiten:
bis 14 Uhr: 16
bis 15 Uhr: 31
bis 16 Uhr: 38
bis 17 Uhr: 2
Relevanz
Der Vertrag für die Schülernachmittagsbetreuung durch den Verein „Potenzialriesen e.V.“ endet – Stand heute – am 01.07.2026, dem letzten Schultag 2026. Es braucht unbedingt Planungssicherheit für die Eltern, den Verein und dessen Mitarbeiter/innen sowie nicht zuletzt die Arbeitgeber der Eltern.
Für die Sommerferien 2026 gibt es bislang keine Betreuungsregelung, was gerade für Alleinerziehende und Eltern ohne familiäre Unterstützung im Umkreis eine erhebliche Belastung darstellt. Auch hier bedarf es fester Zusagen.
Der notwendige Umbau der Mauritius-Grundschule zur Ganztagsschule mit Mensa-Neubau wird erst 2028/29 abgeschlossen sein. Damit bleibt eine Lücke zwischen dem ab August 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und den baulichen Möglichkeiten vor Ort. Es drängt folglich, das Raumproblem für eine immer größer werdende Zahl Kinder, die einen Betreuungsplatz benötigen, zu lösen.
Ziel der Bedarfsermittlung
Wir wollen mit der Umfrage und den ermittelten Bedarfswerten aufzeigen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch im Klosterflecken Ebstorf ein Problem ist, das viele Familien betrifft. Wir wollen anregen, dass insbesondere die Ratsmitglieder des Klosterfleckens Ebstorf, dieses Thema nun entschlossen angehen und praktikable Lösungen erarbeiten. Wir Familien brauchen verlässliche Perspektiven – und zwar nicht erst in einigen Jahren, sondern im nächsten Schuljahr.
Unsere Priorität
Aktuell ist der Rechtsanspruch der Erstklässler ab Schuljahr 2026/2027 in der Kommunalpolitik ein großes Thema. Es wird um Zuständigkeiten gerungen und Möglichkeiten werden ausgelotet. Für uns stehen jedoch weiterhin alle Kinder und Familien im Fokus. Deswegen positionieren wir uns klar für die Aufrechterhaltung der Schülernachmittagsbetreuung für alle Kinder, auch ab der Klassenstufe 2, die keinen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 haben. Wir setzen uns für eine Vertragsverlängerung für die bisherige Schülernachmittagsbetreuung durch die Potenzialriesen e.V. ein, die aktuell durch zwei Gruppen verlässlich gewährleistet wird. Hierfür benötigen wir dringend eine Vertragszusage durch den Klosterflecken und Ideen für eine räumliche Umsetzung. Wir freuen uns auch auf eure (kreativen) Vorschläge.
Unsere Forderung
Wir fordern, den Antrag der Ratsmitglieder Anna Giza-Braun (UWG) und Thorben Faust (CDU) schnellstmöglich im Rat zu diskutieren und sich positiv zu positionieren. Unser besonderer Dank gilt eben diesen Ratsmitgliedern, die sich seit Langem für die Zukunft unserer Kinder einsetzen.
Beste Grüße
Elterninitiative Schülernachmittagsbetreuung (SNB) Ebstorf







Kommentare