Ergebnisse der Klausurtagung vom Ellernhof
- SNB Ebstorf
- 6. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Artikel vom 07.10.2023 aus Allgemeine Zeitung, Lokales, Autor: stk
"Ebstorfer Rat ringt sich zur Betreuung durch"
"Ebstorf – Gute Nachricht für berufstätige Eltern: In der Diskussion über die Zukunft der Nachmittagsbetreuung in Ebstorf (AZ berichtete mehrfach) hat sich der Fleckenrat durchgerungen, ihren Fortbestand auch in Zukunft zu garantieren und entsprechende Mittel einzusetzen. Das berichtet Bürgermeister Heiko Senking (UWG). Die Entscheidung fiel nicht im Rathaus, sondern bei einer zweitägigen Klausurtagung, zu der sich die Ratsmitglieder zwei Tage lang auf dem Ellernhof bei Dahlenburg versammelt hatten.
„Das Ergebnis seitens des Klosterfleckens kann sich mehr als sehen lassen, wird doch bis zur Ganztagsschule eine Übergangslösung und mit Anfang der Ganztagsschule den Eltern eine Ergänzungslösung angeboten“, erklärt Senking. „Der Rat wird die erforderlichen Mittel ermitteln und in den Haushalt einstellen, mit den Beteiligten zeitnah Gespräche führen und dann mit der Elternschaft die Details abstimmen.“ Das gebe allen Beteiligten Planungssicherheit und bringe auch eine zusätzliche Attraktivität für den Klosterflecken Ebstorf mit sich.
Die Ratsleute trafen sich zum zweiten Mal auf „neutralem Boden“, um fraktions- und gruppenübergreifend ergebnisoffen sowie ohne Zeitdruck aktuelle Themen zu diskutieren, ohne damit öffentliche Ausschüsse und Ratsbeschlüsse zu ersetzen. „Die Herausforderungen in der heutigen Zeit sind groß, die Erwartungshaltung von betroffenen Bürgern und Bürgerinnen auch und die Schnelligkeit, gerade durch Smartphones, Fotos von kritischen Belangen im Ort, E-Mail und Whatsapp sowieso“, gibt der Bürgermeister zu bedenken. „Dem gerecht zu werden, ist fast unmöglich, und dennoch möchte der Rat bestmögliche Lösungen erreichen und nimmt sich auch am Wochenende dafür Zeit.“
Am ersten Tag berichtete die Samtgemeindeverwaltung über den Stand des Waldemars, der Mensa und des Friedhofes. Dabei wurden laut Senking viele Ergebnisse erzielt, die nun in den Ausschüssen öffentlich vorgestellt und beraten werden, etwa zum Campingplatz und seiner Entwicklung, zum Tourismus, der weiteren Begleitung des Amts für Grün- und Ortspflege, Krippen- und Kindergartenplätzen, der Ortskernentwicklung oder der Kontrolle des Ortsbildes durch das Ordnungsamt.
Ergebnisse der Klausurtagung Am zweiten Tag ging es um den Haushalt 2024, die Entwicklung der Windenergie und Photovoltaik vor Ort sowie Fragen rund um den Laub- und den Strauchschnitt, die Straßenbeleuchtung und die Barrierefreiheit. So soll der Winkelplatz nach der Einrichtung des integrativen Kinderspielplatzes noch barriereärmer werden. Dazu soll es Farbmarkierungen an den Geländern und Schienen für sehbeeinträchtigte Menschen auf den Treppenstufen geben. Schäden im Pflaster sollen beseitigt werden. Im Zuge des Aus- und Umbaus der Fischer- und Lutherstraße soll der komplette Bereich beplant werden, kündigt Senking an. Demnach soll es eine neue Straßenführung und Feuerwehrzufahrt sowie mehr Parkraum geben. Dabei soll die Sicherheit für Krippenkinder und Schüler der Oberschule verbessert werden – laut Senking eine große Herausforderung, aber für die Integration aller Generationen ein Gewinn für den Klosterflecken. stk"




Kommentare